Wie abenteuerlich kann der Alltag schon werden?

Erlebnispädagogische Trainings

Was dahinter steckt

Wie kann das Überqueren eines Niedrigseilgartens Gruppendynamik auf die Probe stellen und Vertrauen aufbauen? Und wie schafft es ein simples Spiel, ganze Arbeitsabläufe neu zu denken? Ganz einfach: mit Mikroabenteuern. 

Die erlebnispädagogischen Trainings von Mikroabenteuer setzen ganzheitliche Veränderungsimpulse. Die Trainings finden in der Natur statt, sprechen verschiedene Sinne an und kreieren spannende Sozialdynamiken. 

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Erlebnisquickie à la Betriebsausflug geht Mikroabenteuer einen Schritt weiter. Das Erlebnis wird gemeinsam reflektiert und auf den Alltag übertragen. Das Ergebnis? Ein Türöffner für wertschätzende und effiziente Zusammenarbeit.

Worum's gehen kann 

Kommunikation | Vertrauen & Kooperation | Rollenstrukturen | Teamkultur | Konfliktbearbeitung | Arbeitsorganisation | Zielfindung | Unternehmenswerte | Kreativität | Wir-Gefühl | Wohlbefinden | Raum- & Sinneswahrnehmung | Identifikation | Komfortzonen testen

Wer's nutzen kann

Die Arbeitswelt ist im Wandel und Werte haben sich verändert. Um individuelle und organisatorische Faktoren in Einklang zu bringen, braucht es regelmäßige Impulse und Reflexionsräume.


Egal ob neu-zusammengesetzt oder alt-eingesessen. Mikroabenteuer sind für alle Arten von Teams, Gruppen und Organisationen erlebbar. Je nach Kapazität und Erlebnislaune finden Mikroabenteuer auf dem betrieblichen Hinterhof, im Park um die Ecke oder im Wald und auf Wiesen statt.

Welche Aktionen es gibt

Teamübungen am Boden | Aufbau und Nutzung von Niedrigseilgärten | Tageswanderung | Übernachten unter dem freien Himmel | theoretische Inputs | ...

Sie brauchen's konkreter?

Hier geht's zu den Trainingsbeispielen

Gut zu wissen

So arbeitet Mikroabenteuer.

Erlebnispädagogik

ist der "Königsweg des Lernens". (MICHL)

Natur

als Lernfeld erleben.

Trainings

als Raum zum Ausprobieren verstehen.

Zonen

„Die Erlebnispädagogik will Herausforderungen anbieten und subjektive Grenzen überschreiten. So können Komfort- und Wachstumszone erweitert werden.“ (MICHL)

Metaphern 

helfen das Erlebte im Training in den Alltag zu transferieren.

Challenge by choice 

 Die individuelle Wahl der Herausforderung.

Gruppe

als wichtiger Katalysator der Veränderung.

Reflexion

ist das nachhaltige Nutzbarmachen des Erlebten.