Was Sie investieren
Und was Sie dafür bekommen.
Mikroabenteuer findet die richtige Mischung für ihre Bedarfe
Erlebnispädagogik ist ein geflügeltes Wort und mit unterschiedlichen Vorstellungen besetzt. Für die einen ist es der Ausflug in einen Hochseilgarten, das Bogenschießen und Kanu fahren und für die anderen ist es eine Wanderung mit erhellenden Gesprächen mit abschließendem Wildpflanzensalat.
Bei Mikroabenteuer wird Erlebnispädagogik als ganzheitlicher Zugang verstanden und bedient sich an einem vielfältigen Methodenkoffer. Je nach Kapazitäten und Ressourcen eines Teams/einer Organisation werden die Methoden angepasst. Der Material- und Zeitaufwand ist für den Aufbau und die Nutzung eines Nierigseilgartens höher als Teamübungen am Boden. Und je nachdem gestaltet sich das für Sie erstellte Angebot.
Es müssen nicht die extremen körperlichen Erfahrungen wie Rafting sein, um ein Erlebnis zu schaffen. Vielleicht ist ein gemeinsames Bauprojekt oder die Überquerung eines Niedrigseilgartens ja auch schon Mikroabenteuer genug? Oder überhaupt mal mit der bisher unbekannten Kollegin eine Vertrauensübung am Boden zu machen? Das klappt auch auf dem Hinterhof oder im Park um die Ecke. Denn manchmal ist der Alltag abenteuerlich genug.
Ablauf
- Anfrage per Formular, Mail oder Telefon
- Klärung von Bedarfen und Ressourcen
- Individuelle Trainingsidee & Angebotsstellung
- Trainingsumsetzung am Wunschort
- Weiterführende Prozessbegleitung möglich
Berechnung
- Zur Durchführung eines Trainings gehört eine Vor- und Nachbereitung, eine kleine Materialkostenpauschale, die ebenso wie anfallende Anfahrtskosten berechnet werden.
- Ab einer Gruppengröße von 20 Personen werden zusätzliche Erlebnispädagog*innen das Training begleiten. Die Abrechnung erfolgt für diese ebenfalls auf Stunden- bzw. Honorarbasis.
Gut zu wissen
So arbeitet Mikroabenteuer.
Erlebnispädagogik
ist der "Königsweg des Lernens". (MICHL)
Natur
als Lernfeld erleben.
Zonen
„Die Erlebnispädagogik will Herausforderungen anbieten und subjektive Grenzen überschreiten. So können Komfort- und Wachstumszone erweitert werden.“ (MICHL)
Metaphern
helfen das Erlebte im Training in den Alltag zu transferieren.
Challenge by choice
Die individuelle Wahl der Herausforderung.
Gruppe
als wichtiger Katalysator der Veränderung.
Reflexion
ist das nachhaltige Nutzbarmachen des Erlebten.