Wer dahinter steckt
Herzlich Willkommen bei Mikroabenteuer. Schön, dass Sie da sind.
Verständnis
Mein Name ist Ria Nikolauschke und
mich begeistern Fragen rund um das Thema Team.
Die Arbeitswelt ist im Wandel und Werte haben sich verändert. Mitarbeiterinnen haben individuelle Weltvorstellungen und Ansprüche an ihre Arbeit. Teams brauchen andere Voraussetzungen und Kompetenzen. Organisationen als Ganzes stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen.
Um diese individuellen und organisatorischen Faktoren in Einklang zu bringen, braucht es regelmäßige Impulse und Reflexionsräume. Erlebnispädagogische Trainings von Mikroabenteuer wirken daher auf die einzelne Person im Kontext eines Teams und einer Organisation.
Ich bin die ganze Sache mit den Teams von zwei Seiten angegangen. Zuerst bin ich 2017 zertifizierte Abenteuer- und Erlebnispädagogin geworden. Danach habe ich 2020 den Masterstudiengang Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement mit Schwerpunkt Personal- und Organisationsentwicklung abgeschlossen. Im Ergebnis betrachte ich seither Teams und Organisationen praktisch-verspielt sowie theoretisch-analytisch.
Ich glaube, dass ein 'Mikroabenteuer' ausreicht, um die Tür zu einer modernen, wertschätzenden und menschenwürdigen Arbeitskultur aufzustoßen: für sich selbst, für Teams und für Organisationen. Erlebnispädagogische Trainings sind Impulse, die für Motivation, Zufriedenheit, Anerkennung, aber auch Klarheit und Struktur sorgen. Deshalb frage ich Sie: Wie abenteuerlich soll ihr Alltag werden?
Anspruch
- Passioniert, kreativ und lösungsorientiert
- Zertifizierte erlebnispädagogische Arbeit
- regelmäßige Weiterbildungen
- Hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards
Vita
bei Xing
Gut zu wissen
So arbeitet Mikroabenteuer.
Erlebnispädagogik
ist der "Königsweg des Lernens". (MICHL)
Natur
als Lernfeld erleben.
Zonen
„Die Erlebnispädagogik will Herausforderungen anbieten und subjektive Grenzen überschreiten. So können Komfort- und Wachstumszone erweitert werden.“ (MICHL)
Metaphern
helfen das Erlebte im Training in den Alltag zu transferieren.
Challenge by choice
Die individuelle Wahl der Herausforderung.
Gruppe
als wichtiger Katalysator der Veränderung.
Reflexion
ist das nachhaltige Nutzbarmachen des Erlebten.